Hey mein Tagebuch, da geht es auch schon weiter mit meinem Eintrag zur ersten Unterrichtseinheit!

Wir haben an unserer ersten Modulveranstaltung nebst einigen formalen Angaben wie den Ablauf des Moduls, die Vorstellung des Lerntagebuchs und eine Vorstellungsrunde der Dozenten sowie den Studierenden, auch gleich schon mit der Einrichtung der Arbeitsumgebung begonnen.

Aber erst einmal, um dir liebes Tagebuch noch einen Überblick der Lerninhalte zu geben, habe ich hier ein Schaubild wie diese ganzen Sachen zuletzt zusammenhängen: image

Anfangs des Kurses ist dir und mir vielleicht noch nicht alles bekannt und du hast Fragen wie das alles Zusammenhängen soll, das Ziel des Moduls wäre aber, dass wir am Ende die Zusammenhänge verstehen.

Ganz links zu sehen sind die Systeme die wir installieren/verwenden werden und mit Daten bestücken, oder Demos davon verwenden werden. Über den Pfeil, der die Datenschnittstelle OAI-PMH nennt werden wir die angelegten Daten extrahieren. Diese Daten werden dann noch in unterschiedlichen Formaten vorliegen, beispielsweise aus dem Bibliothekssystem Koha werden wir dann die Daten als MARC21-XML haben. Mit Hilfe der Software marcEdit werden wir die drei unterschiedlichen Formate vereinheitlichen. Zusätzlich werden wir sie mit bereits bestehenden Daten in diesem Format ergänzen. Wenn wir alle Daten im gleichen Format haben werden sie in einem Discovery-System so aufbereitet, dass sie recherchierbar sind. Ja das hört sich jetzt noch ziemlich kompliziert und anspruchsvoll an, ich bin ja gespannt ob und wie das klappt.

Nun zu den Tools und Softwares die wir unter anderem benutzen werden:

Als gemeinsames Tool für den Unterricht nutzen wir ein Dokument in einer Hedge-Doc-Installation bei der GWDG welches mit der Programmiersprache Markdown arbeitet. Falls dich Markdown interessiert und du dich vertieft einlesen magst habe ich dir hier natürlich den Link auf das Tutorial das uns auch verlinkt wurde. Wir haben dort die verschiedenen Anzeigemodi kennengelernt und jeder hat bereits etwas hineingeschrieben um die Funktion zu testen. Im Bild siehst du, wie die Oberfläche aussieht. image

Für unser Lerntagebuch benutzen wir GitHub welches wir bis zur nächsten Unterrichtseinheit eingerichtet haben sollten und bereits die ersten beiden Blogposts, den Einführungsartikel, den du ja bereits kennst und diesen hier über die technischen Grundlagen verfassen sollen.

Wieso benutzen wir GitHub? Es ist eine Software bei der auch die Versionskontrolle möglich ist und somit Änderungen nachvollziehbar sind. Ebenfalls funktioniert es mit allen Textdateien, es ist also geeignet für Code, Plain Text oder auch Tabellen. Entwickelt wurde Git aber eigentlich für die gemeinsame Software-Entwicklung. Den Blog werden wir auf GitHub Pages führen, wie du ja weisst liebes Tagebuch, du befindest dich schliesslich darauf.

Ebenfalls haben wir unsere Virtuelle Maschine eingerichtet und diese bereits mit den ersten Befehlen getestet. Einige dieser Befehle waren mir noch aus dem Modul ARIS, welches wir im letzten Semester gehabt haben, bekannt. Ich bin froh haben wir dort noch einmal ein paar der Basics angeschaut, denn leider war ARIS nicht ganz so mein Modul und es ging mir oftmals zu schnell. Hier kam ich gut mit und es war ausreichend Zeit eingerechnet. Ich finde es ebenfalls gut, dass wir dieses mal die Virtuelle Maschine im Netz benutzen können und sie nicht installieren müssen, damit gab es bei mir und anderen leider öfters Probleme bei der Nutzung. Ich finde jedoch das ganze was mit so einer Virtuellen Maschine möglich ist sehr beeindruckend, und freue mich auch darauf sie hier etwas ausgiebiger testen zu können.

Weiter möchte ich dich aber für heute nicht aufhalten liebes Tagebuch, denn die nächsten Einheiten, in denen es dann richtig los geht mit der ganzen Software, sind sicher spannender zu lesen für dich.

Also bis bald, Joy